Wir können auf ein breites Projekt- & Kundenportfolio verweisen
Die Kunden-Schwerpunkte liegen im Bereich “Branded Goods” und dort insbesondere in der Konsumgüterindustrie und dem Handel.
FMCG & Luxus
- Getränke (Bier, MIWA, Soft, Saft, Spirit)
- Nahrungsmittel, Tiefkühlkost, Mopro, Obst und Gemüse, Tiernahrung
- Körperpflege und Kosmetik, Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel
- Gesundheit und freiverkäufliche Arzneimittel
- Mode & Sport
- Lifestyle
Handel
- SB-Warenhäuser, discountierende Großfläche
- Zweistufiger Handel
- Catering für Kitas, Schulen, KH, Senioren (Direktbelieferung)
- Großhandel, Food-Logistik, GFGH
- Baumärkte
- Facheinzelhandel (mono & multi brand)
- Convenience Stores, Presse (GH)
Andere
- Anlagenbau (Kühlsysteme)
- Transport und Verkehr
- Logistikdienstleistungen, Tankkarte
- KFZ-Leasing
- Werkzeuge
Die Ergebnisse unserer Projekte erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit und bieten eine Wertschöpfungsketten-Perspektive.
Aufgabenstellungen von Industrieunternehmen
- Ausprägung des Kundenfokus durch Geschäftsprozessoptimierung (primäre und administrative Prozesse)
- Re-Organisation der Vertriebsstruktur von Feldorganisation, Key Account Management, Kategorien Management und Innendienst zur Senkung der Fixkosten
- Nationale und internationale Preis- und Konditionenoptimierung (Harmonisierung, Abbau von Spreizungen, Ausgleich von Leistungs- und Gegenleistungsorientierung)
- Promotion-Politik im Kontext der Konditionen-Architektur
- Anreiz-/Konditionengestaltung für logistische Prozesse
- Neuausrichtung der Vertriebsstrategie zur Multi-Absatzkanalbearbeitung
- Einführung Plattform zur Effizienzsteigerung im Innovations-Management
- Aufbau einer integrierten Supply Chain
- Social Media - Nutzung von Kommunikationsmuster von Social Media in der Supply Chain; Abbau redundanter Kommunikation und Effizienzerhöhung
- Marketing Spend Effectiveness; Festlegung von Investitionsprioritäten
- Potenzialbewertung Vertrieb hinsichtlich der Verschiebung der Marktbearbeitungsprioritäten durch digitale Kanäle
- Internationale Preispolitik (Konsumentenpreisstellung); Festlegung der Preisbänder und Preisharmonisierung (>10 Länder)
- Überlebensstrategie einer regionalen Brauerei (Produktportfolio, Kostenstrukturen und Marktzugang)
- Re-Organisation von Marketing und Vertrieb mit dem Ziel interne Silos abzubauen
- Strukturelle Re-Organisation der Produktions- und Distributionsstandorte
- Entwicklung einer prozessorientierten Informatik-Strategie (Prozesse, Anwendungsarchitektur und Migrationsstrategie)
- Pflichtenheft zur digitalen Durchdringung der Operations
Aufgabenstellungen von Handelsunternehmen
- Erstellung von Vorlagen und Entscheidungspapieren für den Vorstand oder Aufsichtsrat, z.B. für Unternehmenübernahmen
- Szenarienentwicklung zur Einschätzung der Chancen und Risiken der Entwicklung der (independent) Kleinflächen und Convienience-Kanäle
- Effizienzsteigerungsprogramm der Instrumente und Abläufe (Store Operations) eines SB-Warenhaus-Systems (inkl. Trainingeffektes von mehr als 10.000 Mitarbeiter
- Vereinfachung der Prozesse im Einkauf/Category Management
- Konzept zur Bewertung internationaler Warenflüsse zur Verbesserung der Einkaufsentscheidungen (TCO)
- Konzept und Einführung eines Posten-Managements (Prozesse, Strukturen, Disposition und Restanten-Management)
- Einführung Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument der Märkte
- Steuerung Facheinzelhandel (mono & multi brand)
- Internationale Preisstrategie für Regie & Franchise (Preismuster, Preisarchitektur, Rabatte und Preisbewertung)
- Markteintrittsstrategie Asien
- Bewertung und Perspektiven der Volumenentwicklung des Pressemarktes und -Distributionssystems
- Überlebensstrategie einer mittelständischen, Unternehmer geführten Großhandelsgruppe (>50 Einzelunternehmen)
- Szenario - Value Chain 2016
- Strategie Pharma-Großhandel
- Projektdesign zum Aufbau eines Templates für SAP FiCo und HR
- Strategieworkshops zur Bestimmung der digitalen Agenda