Ausgewählte Projekte
Die Risikoabsenkung ist ein zentrales Ziel beim Re-Design des Preis- und Konditionensystems
Kernfrage:
Wie ist die Konditionenarchitektur aufzubauen, um ein Markenportfolio regionaler und nationaler Marken mit leistungsgerechten Anreizen über alle Kanäle zu steuern?
Methode:
Aufnahme strategischer Anforderungen, Analyse des Konditionensystems in der Anwendung, Aufzeigen der Risiken, Aufbau Simulation der Konditionenüberführung “alt zu neu”
Lösung:
- Risikoprofile des Marken- und Kundenportfolios, Spreizungen
- Shopperverhalten und POS-Anreize in den Absatzkanälen
- Leitlinien des Zielsystems, Vermarktungsleitlinien und Return on Invest-Anforderungen
- Zielsystem und kundenindividuelle Überführung
- Kundenindividuelle Eskalationsszenarien und Umsetzungsplanung
- Kommunikationskonzept
Markenerlebnisse und ihre Kontaktpunkte sind über die Kanäle hin zu harmonisieren
Kernfrage:
Wie kann ein erweitertes Markenportfolio effizient in die Vertriebsorganisation integriet werden, ohne die Kapazität auszuweiten?
Methode:
Fokusinterviews, Lenbenszyklus- und ABC-Analysen, DILOs und Tätigkeitsprofile, Potenziallückenanalyse Kategorie/Absatzkanal
Lösungen:
- Defnition der Potenzialklassen, insbesondere im HORECA-Kanal, und Betreuungslogiken bzw. -Routinen
- Neudefinition Bezirk, Veränderung der Kundenbetreuungslogik und der POS-/Aktivitätensteuerung
- Ausweitung der Vertriebsinnendienstkompetenzen und Verlagerung der Routinekontakte in Tele-Vertrieb
- Prozessuale Zusammenführung von Trade-, Brand-, Category-, Key-Account-Management
Die Potenziale in dezentralen Leistungseinheiten zu erschließen, setzt ein intelligentes Veränderungs- und Projektmanagement voraus
Kernfrage:
Wie schafft der Kunde, ein SB-Warenhaus, nachhaltige Ergebnisverbesserungen in der Fläche und eine Verbesserung der Kundenorientierung?
Methode:
“Drehen” der bisherigen Projektansätze auf die “Füße” (nicht top down, sondern bottom up); Erprobung und Implementierung von Effizenzprogrammen bei laufendem Geschäft
Lösungen:
- Problemanalyse aller Werttreiber (z.B. Kundenzufriedenheit, Mitarbeiter-zufriedenheit, Warenverfügbarkeit)
- Aufbau und Implementierung Balanced Score Card
- Schwachstellenbehebung mit Hilfe “Rapid Action Team”, operative KER-Verbesserung
- Ausrollen auf >200 Märkte
- Einbindung von >20.000 Mitarbeiter